Skip to content Skip to footer
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Overtone – Die Kraft der Stimme, Klang und Stille im buddhistischen Kontext

29 Mai, 2026 @ 18:00 - 31 Mai, 2026 @ 14:00 UTC+0
Freiwillige Spende

Was ist „Overtone“ / Overtone Chanting
„Overtone“ (auch „Overtone Chanting“, „harmonic chanting“ oder „Stimm-Obertöne“) bezeichnet eine Gesangstechnik, bei der über einem Grundton einzelne höhere Teiltöne (Obertöne oder Harmonische) absichtlich angehoben werden. Durch Veränderung der Resonanzräume (z. B. Form des Mundraumes, der Zunge, des Rachens) kann ein Sänger oder eine Sängerin einen tiefen Ton mit zusätzlichen klingenden Obertönen erzeugen, so dass man „mehrere Töne gleichzeitig“ hören kann, obwohl nur ein Grundtons erzeugt wird.

Diese Technik ist in verschiedenen Traditionen verbreitet – z. B. in Teilen Zentralasiens (Tuva, Mongolei), auch in Tibetschen Klöstern, und in der zeitgenössischen spirituellen und Sound- bzw. Heilpraxis.

 

Warum ist Overtone interessant – besonders im buddhistischen Kontext
1. Vertiefung der Rezitation / des Chantens
Obertöne können das Chanten oder Rezitieren von Sutras, Mantras oder Gebeten bereichern, indem sie die Stimme resonanter machen und den Klang erweitern. Die sinnliche Erfahrung von Klang wird intensiver – nicht nur inhaltlich (Worte), sondern als physisches Erleben von Stimme und Schwingung. Das kann helfen, sich mehr auf den Moment, auf Achtsamkeit und Präsenz einzulassen.

2. Klang als Meditation
Im Buddhismus spielt Klang eine besondere Rolle – der Klang des Mantras, das Rufen des „A“ oder „Om“, das Vibrieren der Silben. Obertöne können als Hilfen dienen, den Geist zu sammeln, Geräusche als Meditation zu verwenden, innerliches Hören zu schulen und die Aufmerksamkeit nach innen zu richten.

3. Schwingung, Resonanz und Mitgefühl
Die Idee von Resonanz – wie Stimme, Körper und auch Raum vibrieren – lässt sich übertragen auf Beziehungen: Mitgefühl, Mitfreude, Resonanz mit anderen Lebewesen. Wenn Klang den Körper spürbar berührt, öffnet sich ein Zugang zu innerer Harmonie, Ruhe oder auch Mitgefühl.

4. Beruhigung und Konzentration
Die Erzeugung von Obertönen erfordert Achtsamkeit und feine Kontrolle – Atmung, Haltung, öffnender Kiefer, Zunge, weicher Gaumen etc. Diese Aufmerksamkeit auf den Körper und die Stimme hilft, Gedanken zu beruhigen und den Geist zu fokussieren. Ähnlich wie Gehmeditation oder Atemmeditation wirkt es beruhigend aufs Nervensystem.

5. Tradition und Moderne
Obwohl Obertöne oft mit schamanischen oder alten, „religiösen“ Traditionen in Verbindung gebracht werden, können sie in einem modernen buddhistischen Kontext eingebettet werden – z. B. in Retreats, Klangmeditationen, Klangheilung – ohne Dogma, aber mit Achtsamkeit.

 

Ablauf und was zu erwarten ist
• Einführung in die Grundlagen der Overtone-Technik (Klangphysik, Stimme, Resonanzräume, Atmung).
• Grundton finden
• Bewusstes Formen der Obertöne
• Chant-/Mantra-Übungen mit Obertönen
• Achtsamkeitsübungen, um die Wirkung von Klang auf den Körper und Geist zu beobachten.
• Reflexion / Austausch darüber, wie sich Klangpraxis in persönliche buddhistische Praxis (Chant, Rezitation, Meditation) integrieren lässt.

 

Leitung: Wan Qian Lin (Dharmaname Guo Zen) ist Schülerin von Meister Sheng Yen aus der Dharma Drum-Traditionslinie. Die in Berlin lebende Klangkünstlerin, Pianistin und Musikpädagogin verbindet in ihrer Arbeit östliche Achtsamkeitspraxis mit westlicher Klangforschung. In zahlreichen Projekten erschafft sie Klangräume, die Hörer:innen einladen, feine Schwingungen von Stimme und Stille bewusst zu erfahren. Ihre Werke umfassen unter anderem die Soundinstallationen „Der siebte Engel“, „Invisible Love“, „Feng Shui Sound Installation“ und „Whisper of Mushroom Sound Installation“, die in Deutschland und international präsentiert wurden.

 

Tag #1
18:00 Anmeldung und Raumverteilung
19:00 Retreat Einführung
20:00 Reue und Bekentnissnahme
21:00 Meditation
22:00 Nachtruhe

Tag #2
05:30 – 06:00 Weckruf
06:00 – 06:30 Eight-Form Moving Meditation
06:30 – 07:00 Sitz Meditation
07:00 – 07:30 Morgenandacht (Rezitation)
07:30 – 08:15 Frühstück
08:15 – 08:45 Gemeinsame Arbeit
09:15 – 12:00 Workshop I
12:00 – 12:45 Mittagessen
12:45 – 13:15 Gemeinsame Arbeit
14:30 – 17:30 Workshop II
17:30 – 18:15 Abendessen
19:00 – 19:30 Rezitation und Kontemplation Vergänglichkeit
19:30 – 21:00 Workshop III
22:00 – 05:00 Nachtruhe

Tag #3
05:30 – 06:00 Weckruf
06:00 – 06:30 Eight-Form Moving Meditation
06:30 – 07:00 Sitz- Meditation
07:00 – 07:30 Rezitation
07:30 – 08:15 Frühstück
08:15 – 08:45 Gemeinsame Arbeit
09:00 – 11:00 Teezeremonie, Ausdruck der Wertschätzung und Feedback
11:30 – 12:00 Mittagessen
12:00 – 14:00 Raum zum Austausch – Retreat Ende

BITTE HIER ANMELDEN

Details

Beginn:
29 Mai, 2026 @ 18:00 UTC+0
Ende:
31 Mai, 2026 @ 14:00 UTC+0
Eintritt:
Freiwillige Spende
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstalter

Vien Lac
Guo Zen

Veranstaltungsort

Vien Lac Retreat Center
Großer Winkelsheidermoorweg 3
Varel, Niedersachsen 26316 Germany
Google Karte anzeigen
Telefon
044518058430
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Translate »