Samatha als Darstellung in einem Thangka
Ein Thangka, das die Praxis der Samatha-Meditation illustriert, zeigt die neun fortschreitenden Stufen der geistigen Entwicklung. Diese Stufen basieren auf den „sechs Kräften“: Studium, Kontemplation, Gedächtnis, Verständnis, Fleiß und Vollendung. Ein brennender Flammenstreifen am Rand des Thangka symbolisiert den erforderlichen Einsatz, um achtsame Erinnerung und Verständnis zu entwickeln. Die Flamme wird in jeder fortschreitenden Stufe kleiner, da die Anstrengung allmählich abnimmt.
Hier sind die neun Stufen der Samatha-Meditation:
Stufe 1: Die Kraft des Studiums
In der ersten Stufe symbolisiert der Elefant den Geist, dessen schwarze Farbe die geistige Trägheit darstellt. Der Affe repräsentiert die Zerstreuung und Unruhe des Geistes, ebenfalls in Schwarz gehalten. Der Mönch hält einen Haken und ein Lasso, die klares Verständnis und achtsame Erinnerung symbolisieren.
Durch die Kraft des Studiums oder Zuhörens konzentriert der Mönch seinen Geist auf ein Objekt. Er jagt den Elefanten mit seinem Lasso und Haken, während der Affe den Elefanten unkontrolliert führt.
Stufe 2: Die Kraft der Konzentration
Diese Stufe wird durch die Kraft der Konzentration erreicht. Der Meditierende verlängert die Zeitspanne, in der er sich auf das Objekt fokussiert.
Auf dem Thangka sind fünf Sinnesobjekte dargestellt – Seide (Tastsinn), Früchte (Geschmack), eine Muschel (Geruch), Zimbeln (Gehör) und ein Spiegel (Sehsinn) – als Symbole der Ablenkungen.
Der Elefant und der Affe beginnen von ihren Köpfen her weiß zu werden, was den Fortschritt in der Stabilisierung der Konzentration zeigt.

Stufen 3 & 4: Die Kraft des Gedächtnisses
Diese Stufen werden durch achtsame Erinnerung und Wiedererinnerung erreicht. Der Meditierende hält eine klare und detaillierte Vorstellung des Konzentrationsobjekts aufrecht.
In dieser Phase gelingt es dem Mönch, den Elefanten mit dem Lasso einzufangen, und er fixiert den wandernden Geist. Ein Hase erscheint auf dem Rücken des Elefanten, der die subtileren Formen von geistiger Trägheit darstellt. Der Elefant, der Affe und der Hase blicken zurück und erkennen die ablenkenden Objekte.
Stufen 5 & 6: Die Kraft des Verständnisses
In diesen Stufen wird die Kraft des klaren Verständnisses integriert. Der Affe folgt jetzt dem Elefanten, während der Mönch den Elefanten mit dem Haken lenkt, was zeigt, dass der Geist stabilisiert ist. Der Hase verschwindet, was darauf hinweist, dass die geistige Trägheit überwunden wurde.
Stufen 7 & 8: Die Kraft des Fleißes
Diese Stufen werden durch energetische Ausdauer erreicht. Der Affe verlässt den Elefanten und sitzt nun demütig hinter dem Mönch. Die schwarze Färbung des Elefanten verschwindet fast vollständig, aber es bleiben noch Spuren von Zerstreuung.
In der achten Stufe verschwindet der Affe vollständig und der Elefant ist völlig weiß, was die vollständige Einpünktigkeit des Geistes darstellt.
Stufe 9: Die Kraft der Vollendung
In dieser letzten Stufe wird vollkommene Gelassenheit und Gleichmut erreicht. Der Elefant ruht, und aus dem Herzen des Mönchs strahlt ein Regenbogen.
Der obere Teil des Thangka zeigt die 10. und 11. Stufe:
- Der Mönch fliegt allein, symbolisiert durch körperliche Wonne.
- Er reitet auf dem Elefanten, was die Erreichung von Samatha darstellt.
- Der Mönch führt ein flammendes Schwert der Weisheit und bewegt sich entlang eines Regenbogens, der die Freude geistiger Klarheit darstellt. Aus seinem Herzen entspringen zwei dunkle Regenbögen, die karmische Hindernisse und mentale Illusionen symbolisieren.
Quellen:
- The Encyclopedia of Tibetan Symbols and Motifs, Robert Beer.
- Traditionelle tibetische Darstellungen der Samatha-Meditation.
- Enlightenmentthangka